blumen_audimax_km-1.jpg
wilde bunte Blumen vor Audimax und RUB-Flaggen

Nachhaltigkeitswoche

Vom 16. bis zum 20. Oktober 2023 findet an der Ruhr-Universität erstmals die Nachhaltigkeitswoche statt.

In dieser Woche möchten wir die vielfältigen Bestrebungen der universitären Gemeinschaft im Bereich Nachhaltigkeit sichtbar machen. Gemeinsam möchten wir die unterschiedlichen Aspekte von Nachhaltigkeit erkunden, diskutieren und gestalten. An jedem Tag steht eine Gebäudereihe im Fokus und ist eingeladen, sich zwischen 12 und 17 Uhr zum Thema Nachhaltigkeit zu präsentieren.

Programm

Dies sind erste Einblicke in das Programm der Nachhaltigkeitswoche (Änderungen vorbehalten, wird laufend aktualisiert)

Tägliches Rahmenprogramm

11:00 - 14:30Uhr: Aktionsmenü Nachhaltigkeitswoche in der Mensa (AKAFÖ):
Angebot eines klimafreundlichen, regionalen Gerichts am Aktionscounter in der Mensa

12:00 - 17:00Uhr: Stände von Initiativen und Einrichtungen zusammen mit einer Posterausstellung (klick hier)

  • Nachhaltigkeitsbüro
  • UNICEF
  • Inklusionsakteur*innen an der RUB: Inklusion an der RUB – Strukturen, Akteur*innen und Aktivitäten
  • youngperspectives.ruhr e.V
  • Worldfactory Start-Up Center (WSC) (klick hier)

Wann und Wo?

  • Montag (16.10.2023): Foyer IC02
  • Dienstag (17.10.2023): Foyer NB03 SÜD
  • Donnerstag (19.10.2023): Foyer MA
  • Freitag (20.10.2023): Foyer GA02

  • jeweils von 12 - 17 Uhr

(Änderungen vorbehalten)

Montag, 16.10. - Auftaktveranstaltung

Eröffnungsveranstaltung - 9:30 - 14:00 Uhr, Veranstaltungszentrum (Übertragung per ZOOM)

"Universitäten als Motoren strukturellen Wandels und nachhaltiger Transformation"

  • 09:30 Get-together mit Snacks
  • 10:00 Begrüßung
  • 10:15 Keynote gehalten von Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn
  • 11:00-11:30 Kaffeepause
  • 11:30 Podiumsdiskussion
  • 12:30-13:00 Essenspause
  • 13:00-14:00 Präsentation der Nachhaltigkeitsstrategie und Verleihung des ersten Nachhaltigkeitszertifikats

Montag, 16.10. - I-Reihe und Verwaltung

  • 09:30 - 14:00Uhr: Eröffnungsveranstaltung, Veranstaltungszentrum/hybrid (ZOOM)
  • 12:00 - 14:00Uhr: Workshop "Vom Buzzword zur gängigen Praxis: Forschung nachhaltig gestalten" (Raum: VZ, Saal 4: Anmeldung) klick hier
  • 12:00 - 14:00Uhr: Meditations-Montag – Entspannt in die Woche starten (AKAFÖ BOSKOP, Raum: Tagungsraum IV, Kurze Beschreibung hier)
  • 14:00Uhr: Laborführungen in den Laboren der Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Treffpunkt: an den Posterständen der SiWaWi-Gruppe (wird ausgeschildert)) klick hier
  • 14:00 - 15:00Uhr: AG Nachhaltige UB: Austauschplattform "Nachhaltiges Meet & Greet", digital (ZOOM) klick hier
  • 14:00 - 17:00Uhr: Interaktiver Marktplatz der Ideen und Projekte für die bebaute Umwelt (Ort: Marktplatz („An den Grünen Bänken“) in IC 04 Nord) klick hier
  • 14:00 - 17:00Uhr: Werkstoffe für eine Nachhaltige Entwicklung (Ort: IAN, Tor 13 klick hier)
  • 14:00 - 14:20Uhr: Vortrag "Geographie - das Leitfach einer Bildung für nachhaltige Entwicklung" (Prof. Dr. K.-H. Otto) (Raum: HID)
  • 14:20 - 14:35Uhr: Vortrag "Climate Change Education - Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel als thematischer Fokus einer Exkursion" (S. Ciprina) (Raum: HID)
  • 14:30Uhr: Laborführungen in den Laboren der Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik (Treffpunkt: an den Posterständen der SiWaWi-Gruppe (wird ausgeschildert)) klick hier
  • 14:35 - 14:50Uhr: Vortrag "Exkursion zur Nachhaltig-keitstransformation im Baltikum" (R. Fritz M.Sc. und M. Gornik M.Sc.) (Raum: HID)
  • 14:50 - 15:45Uhr: Podiumsdiskussion "Exkursionsflüge - Flugexkursionen in Zeiten der Nachhaltigkeit" (Raum: HID)
  • 14:55Uhr: Laborführungen in den Laboren des Lehrstuhls für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik (Treffpunkt: vor dem Labor IC 04-547 (wird ausgeschildert)) klick hier
  • 15:25Uhr: Laborführungen in den Laboren des Lehrstuhls für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik (Treffpunkt: vor dem Labor IC 04-547 (wird ausgeschildert)) klick hier
  • 16:00 - 16:30Uhr: Kurzvorträge "Lightning Talk" (Raum: HID)
  • 16:30 - 16:45Uhr: Vortrag "Wer hat Angst vor nachhaltiger Beleuchtung?" (Dr. C. Kyba) (Raum: HID)
  • Workshop "Bildung für nachhaltige Entwicklung live erleben. Ein Workshop zum Klimawandel und zum Phänomen des Starkregen" (Dr. K. Jebbink und S. Ciprina)(Uhrzeit und Ort: tba) (Anmeldung an: geographiedidaktik@rub.de bis zum 09.10. möglich) klick hier
  • Vortrag und Diskussion "Exkursion zum Thema: Stadt- und Regionalentwicklung im Zeichen der Nachhaltigkeitstransformation am Beispiel der Central Baltic Sea Region" (Riga, Tallinn, Helsinki) (Uhrzeit und Ort: tba)
  • 17:30 - 18:30 Uhr: Paneldiskussion des Inkubators Start4Chem des Worldfactory Start-up Centers mit anschließendem Networking (Ort: tba)

(Änderungen vorbehalten, wird laufend aktualisiert)

Dienstag, 17.10. - N-Reihe

  • 10:00Uhr: Laborführung "Nachhaltige Chemie durch Heterogene Katalyse und Elektrifizierung" (Treffpunkt: NBCF Süd Etage 04 Raum 679. Anmeldung: astrid.mueller@rub.de) (klick hier)
  • 10:00 - 12:00Uhr: "Flüsse, Moore, Deltas – Wasserkörper aus archäologischer und geschichtswissenschaftlicher Perspektive" (Am Bergbaumuseuum 31, Seminarraum 1. Anmeldung: Markus.Koller@ruhr-uni-bochum.de)
  • 11:50 - 12:10Uhr: Führung zum Thema "Natur am Campus" von Mitarbeitenden des Botanischen Gartens- Max. 20 Personen (Anmeldung: nhb@rub.de, Treffpunkt: wird per Mail mitgeteilt) klick hier
  • 12:00 - 15:00Uhr: DIY-Dienstag – Tees und Räucherwerk selbst herstellen (AKAFÖ BOSKOP, Ort: Fläche vor der Kaffeebar, kurze Beschreibung hier)
  • 12:50 - 13:10Uhr: Führung zum Thema "Natur am Campus" von Mitarbeitenden des Botanischen Gartens. Max. 20 Personen (Anmeldung: nhb@rub.de, Treffpunkt: wird per Mail mitgeteilt) klick hier
  • 13:00 - 15:00Uhr: Zwiebel-Pflanzaktion im QFO, betreut durch Mitarbeitende des Botanischen Gartens. Solange die Zwiebeln reichen! Max. 30 Personen (Anmeldung: nhb@rub.de, Treffpunkt: wird per Mail mitgeteilt)
  • 13:00Uhr: Laborführung "Nachhaltige Chemie durch Heterogene Katalyse und Elektrifizierung" (Treffpunkt: NBCF Süd Etage 04 Raum 679. Anmeldung: astrid.mueller@rub.de) (klick hier)
  • 14:00 - 15:00Uhr: „Laborführung: (wortwörtlich) Grüner Wasserstoff: Erforschung von Biokatalysatoren zur nachhaltigen Wasserstoffproduktion“ (Treffpunkt: ND 2 Süd vor den Aufzügen. Anmeldung: verwaltungsbuero-bio@rub.de)
  • 14:00 - 16:00Uhr: Vortrag "Nachhaltigkeit bei elektronischen Geräten durch Erneuerung von Elektrolytkondensatoren mit hoher Lebensdauer" (Prof. Dr. Andreas Wieck) (Raum: HNB)
  • 15:30 - 16:30Uhr: „Nachhaltigkeit im Bereich der Biotechnologie (Laborpraxis und Azofarbstoffe) (Vortrag und Diskussion)“ (Ort: Gebäude NDEF 06, Südstraße (Eingang zum Botanischen Garten), Anmeldung: verwaltungsbuero-bio@rub.de)
  • 16:00 - 18:00Uhr: Seminar: "Sustainability aspects of astronomical research at international large scale facilities" (Prof. Dr. Ralf-Jürgen Dettmar) (Raum: NB 4/158)
  • 17:00 - 18:30 Uhr: Erzählcafé "Soziale Nachhaltigkeit" (Ort: BZI, Studierendenhaus, Anmeldung: anja.batram@rub.de, klick hier)
  • Vortrag: Elektrolyse - Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft (Electrosyn/Anorganische Chemie) (Uhrzeit und Ort: tba)
  • Vorstellung Kooperationsplattform Mat4Hy: Wasserstoffforschung im Ruhrgebiet (Uhrzeit und Ort: tba)

(Änderungen vorbehalten, wird laufend aktualisiert)

Mittwoch, 18.10. - Dezentrale Fakultäten und Einrichtungen

  • 10:00 - 10:30Uhr: Führung im Makerspace auf Mark 51°7 (Worldfactory Start-Up Center) (klick hier)
  • Für die Führung im Makerspace bieten wir einen Shuttle-Service an: klick hier
  • 10:00 - 12:00Uhr: Workshop "Pitch your Green Idea" (Raum: ID 03/413, Anmeldung: hello@yp-ruhr.de)
  • 12:00 - 12:30Uhr: Führung im Makerspace auf Mark 51°7 (Worldfactory Start-Up Center) (klick hier)
    Für die Führung im Makerspace bieten wir einen Shuttle-Service an: klick hier
  • 13:00Uhr: Impuls "Impact Start-ups - Startups, die die Welt retten?!" (Ulrike Trenz (Gründungscoach WSC) & RUB Startup DrinkSea) (Ort: Makerspace. Klick hier)
  • 13:00 - 15:00Uhr: Cargo-E-Bike. Neu beim AKAFÖ (Ort: AStA Ständemarkt, kurze Beschreibung hier)
  • 13:00 - 16:00Uhr: Upcycling-Mittwoch – Blumentopf, Windlicht und Utensilo selbst gestalten (AKAFÖ BOSKOP, Ort: Fläche vor der Kaffeebar, kurze Beschreibung hier)
  • 13:00 - 17:00Uhr: AStA Ständemarkt - Nachhaltigkeit und Engagement auf dem Campus kennenlernen
  • 14:00 - 14:30Uhr: Führung im Makerspace auf Mark 51°7 (Worldfactory Start-Up Center) (klick hier)
    Für die Führung im Makerspace bieten wir einen Shuttle-Service an: klick hier
  • Studienkreis Film - Filmvorführung "Tomorrow: die Welt ist voller Lösungen" (Uhrzeit und Ort: tba) (Freier Eintritt)

(Änderungen vorbehalten, wird laufend aktualisiert)

Donnerstag, 19.10. - M-Reihe

  • 10:00 - 13:00Uhr: Lernen für eine zukunftsfähige Gesellschaft: Möglichkeiten und Grenzen des transformativen Lehrens und Lernens in den Sozialwissenschaften Ein KKC-Workshop mit Yvonne Engel und Ines Gottschalk (Raum: GD 1/338) (Anmeldung: kkc@rub.de)
  • 11:50 - 12:10Uhr: Führung zum Thema "Natur am Campus" von Mitarbeitenden des Botanischen Gartens- Max. 20 Personen (Anmeldung: nhb@rub.de, Treffpunkt: wird per Mail mitgeteilt) klick hier
  • 12:00 - 14:00Uhr: Veransatltung "Antike in Comics - eine nachhaltige Rezeption?" (Raum: HGB 40)
  • 12.15 - 13.40Uhr: Einblick in die Lehrveranstaltung "Antike in Comics - eine nachhaltige Rezeption?" (Ort: tba)
  • 12:50 - 13:10Uhr: Führung zum Thema "Natur am Campus" von Mitarbeitenden des Botanischen Gartens. Max. 20 Personen (Anmeldung: nhb@rub.de, Treffpunkt: wird per Mail mitgeteilt) klick hier
  • 13:00 - 15:00Uhr: Zwiebel-Pflanzaktion im QFO, betreut durch Mitarbeitende des Botanischen Gartens. Solange die Zwiebeln reichen! Max. 30 Personen (Anmeldung: nhb@rub.de, Treffpunkt: wird per Mail mitgeteilt)
  • 14:15 - 15:45Uhr: Einblick ins Forschungskolloquium "Aktuelle Impulse aus der psychologischen Nachhaltigkeitsforschung" (Ort: IB 02/135; Prof. Hofmann/Prof. Hunecke)
  • 16:15 - 17:15Uhr: Einblick in die Ringvorlesung "Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsentwürfe" (Raum: HGB 50)
  • Vortrag mit Diskussionsrunde "Potenziale und Herausforderungen der Partizipation im (nachhaltigen) Lehren und Forschen" (Uhrzeit und Ort: tba)
  • 17:30 - ca. 19:30Uhr: Pub Quiz zum Thema "Klima und Gesundheit" von Health for Future Bochum (Anmeldung und Ort: tba)

(Änderungen vorbehalten, wird laufend aktualisiert)

Freitag, 20.10. - G-Reihe

  • 10:00 - 11:00Uhr: Austauschrunde "Nachhaltigkeit lehren – Austausch- und Vernetzungstreffen für Lehrende" (BNE@RUB) (Raum: GAFO 04/615, Anmeldung: projekt-bne@rub.de) klick hier
  • 10:00 - 12:00Uhr: Workshop "Pitch your Green Idea" (Raum: ID 03/463, Anmeldung: hello@yp-ruhr.de)
  • 10:00 - 14:00Uhr: Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Mit Open Educational Ressources lehren und lernen. Vorstellung der OER-Plattform „Reise in die Moderne“ zum Thema deutsch-türkisch-osmanische Verflechtungsgeschichte in der ersten Hälfte des 20. Jh.; Institut für Diaspora- und Genozidforschung (Digital: teilnehmen unter: Reise in die Moderne oder hier)
  • 10:00 - 14:00Uhr: Vorstellung Lehrveranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug und Posterpräsentation von Forschungsprojekten. (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft)
  • 11:00 - 12:00Uhr: "BNE in der Lehrkräfteausbildung - Projektvorstellung: Re-Thinking Education. Unterwegs zur Schule von morgen" (Raum: GAFO 04/615)
  • Veranstaltungsvorstellung: „Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Französischunterricht“ (Romanisches Seminar) (Uhrzeit und Ort: tba)

  • 14:00 - 16:30 Uhr im HZO 20: Abschlussveranstaltung - Sustainability Slam klick hier
    Bunte Mischung aus wissenschaftlichen, künstlerischen und kulturellen Beiträgen zum Thema Nachhaltigkeit

    (Änderungen vorbehalten, wird laufend aktualisiert)

Freitag, 20.10. - Abschlussveranstaltung

(Änderungen vorbehalten, wird laufend aktualisiert)

Sie möchten sich an der diesjährigen Nachhaltigkeitswoche beteiligen?

Fühlen Sie sich herzlich dazu eingeladen! Bringen Sie Ihre Ideen ein - etwa mit Posterpräsentationen zu nachhaltigen Forschungsprojekten oder Lehrveranstaltungen, spannenden Workshops, inspirierenden Führungen, kniffligen Quizzes oder anderen interaktiven Angeboten.

Ihre Idee melden Sie bitte unter nachhaltigkeitswoche@rub.de an, damit wir sie in das Programm aufnehmen können.

Die Anmeldefrist für Posterpräsentationen und Stände endet am 30.09.2023

Icon
Wie kann ich mitmachen?
Übersicht
Nach oben