nachhaltigkeitstag.jpg
junge Leute pflanzen etwas in den Boden

Nachhaltigkeitstag 2024

Auch 2024 lädt die RUB mit Ständen, Infos und Workshops zum Nachhaltigkeitstag ein.

Am 14. November 2024 verwandelt sich das Nordforum der Ruhr-Universität Bochum in eine Zeltstadt als interaktiver Marktplatz nachhaltiger Entwicklung. Dieser inspirierende Treffpunkt bringt Studierende, Mitarbeitende, lokale Nachhaltigkeitsakteure und Nachhaltigkeitsakteurinnen sowie Initiativen zusammen, um sich auszutauschen, Ideen zu teilen und gemeinsam die Zukunft nachhaltiger zu gestalten.

  • Wann: Donnerstag, 14. November 2024, 9 bis 16 Uhr
  • Wo: auf dem Nordforum zwischen der Fußgängerbrücke U35 und der Universitätsbibliothek

Interessierte sind herzlich willkommen, spontan vorbeizuschauen. Der Nachhaltigkeitstag setzt auf Austausch und Zusammenarbeit. Hier erhalten Sie praxisnahe Einblicke in Best Practices, lernen innovative Konzepte kennen und entdecken neue Wege, ehrenamtliches Engagement zu stärken.

Vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten, erfahren Sie an den Ständen und in Workshops mehr über den Nachhaltigkeitsprozess der RUB und lassen Sie sich für Ihr eigenes Engagement inspirieren.

Programm

Stände auf dem Nordforum

Wir sind mit unserem Stand dabei

Workshops

12 - 13 Uhr | Bewegte Mittagspause

  • Wo: Nordforum zwischen Fußgängerbrücke U35 und Universitätsbibliothek
  • Für wen: alle Interessierte

Gemeinsam mit dem Team des Hochspulsports kommen wir in Bewegung! In kurzen, effektiven Einheiten bringen wir Körper und Geist in Schwung – ideal, um in der Mittagspause neue Energie zu tanken. Es erwarten euch Kräftigungs- und Mobilisierungsübungen, welche auch in Alltagskleidung gut durchführbar sind, kombiniert mit einer Entspannungsübung – diese aktive Pause sorgt für frischen Schwung während des Nachhaltigkeitstags.

ab 12 Uhr | Zwiebelpflanzaktion

  • Wo: Vor dem Q-West
  • Für wen: alle Interessierte

Mach mit bei unserer Zwiebelpflanzaktion und setze ein grünes Zeichen auf dem Campus!

Gemeinsam mit dem Botanischen Garten Bochum bepflanzen wir die Grünflächen vor dem Q-West mit verschiedenen Zwiebelblumen, die im Frühjahr für eine bunte Blütenpracht sorgen werden. Wir freuen uns auf viele helfende Hände, die Lust haben, sich aktiv für mehr Biodiversität auf dem Campus einzusetzen.

Material wird gestellt, bitte trage Kleidung die dreckig werden darf. Alles sind herzlich willkommen, ob mit oder ohne grünen Daumen!

16:30-19:30 Uhr | Planspiel Sustain 2030

  • Wo: SH 1/138
  • Für wen: alle Interessierte

Bei Sustain2030® schlüpfen die Spieleenden in die Rolle von Expert*innen aus verschiedenen Bereichen. Ihre Aufgabe ist es, durch die Auswahl geeigneter Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele zu leisten. Im interaktiven Modell werden die Auswirkungen getroffener Entscheidungen sowie unvorhergesehener Ereignisse deutlich.

Sei dabei, wenn wir uns den globalen Nachhaltigkeitszielen gemeinsam spielerisch annähern!

Bitte meldet euch im Vorhinein unter nachhaltigkeitsbuero@rub.de an, damit wir die Teilnehmerzahl besser einschätzen können.

ab 16:30 Uhr | Kochen mit Frau Lose
  • Wo: SSC-Cafeteria
  • Für wen: alle Interessierte

Zusammen mit dem Team des Unverpacktladens von Frau Lose aktiv gegen Lebensmittelverschwendung!

Gemeinsam zaubern wir köstliche vegane Gerichte aus geretteten Lebensmitteln und zeigen, wie einfach und lecker Nachhaltigkeit sein kann. Lasst uns zusammen ein Zeichen setzen und wertvolle Ressourcen schonen – denn unsere Ernährungsweise ist ein großer Hebel für mehr Nachhaltigkeit!

Bitte meldet euch im Vorhinein unter nachhaltigkeitsbuero@rub.de an, damit wir die Teilnehmerzahl besser einschätzen können.

16 - 18 Uhr | Vorlesung „Klima und Wirtschaft“

  • Wo: HGB 50
  • Für wen: alle Interessierte

Die Vorlesung wird gehalten von Prof. Dr. Michael Roos, Lehrstuhl für Makroökonomik.

Sie ist Teil des Blocks „Diskussion zur Weltklimakonferenz“ der Ringvorlesung „Nachhaltigkeit und Zukunft – Interdisziplinäre Aspekte“ und gleichzeitig ist diese Vorlesung ein Basismodul des Nachhaltigkeitszertifikats.

16 - 18 Uhr | Workshop zum Klimaklassismus

  • Wo: SH 1/143
  • Für wen: alle Interessierte

Klimakrise und Klassismus (die Benachteiligung und Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft) hängen auf verschiedene Weisen eng miteinander zusammen.
Dieser Zusammenhang wird jedoch selten beleuchtet.

Wenn von Nachhaltigkeit die Rede ist, steht meist das individuell klimaschädliche Verhalten im Vordergrund, ohne den Einfluss von sozialer Ungleichheit auf die Klimakrise zu berücksichtigen.


Dieser Workshop soll eine Plattform bieten, um ein Bewusstsein für die Zusammenhänge von Klimakrise und Klassismus zu entwickeln. Nach einem kurzen Input zu den Begriffen Klassismus und Klima-Klassismus werden wir uns in Kleingruppen mit dem Einfluss von sozialer Ungleichheit bei CO2-Emissionen, den Auswirkungen der Klimakrise unter Berücksichtigung von Klassismus und klassistischen Vorurteilen im Kontext der Klimakrise auseinandersetzen. Abschließend möchten wir besprechen, was diese Zusammenhänge für sozial und ökologisch nachhaltige Klimapolitik bedeuten.

Workshopleitung Joshua Lendel ist beim studentischen Antidiskriminierungsprojekt des AStA „RUB bekennt Farbe“ aktiv und engagiert sich in der Redaktion des Antiklassismus-Magazins Dishwasher.

Anmeldung bitte unter nachhaltigkeitsbuero@rub.de

9-16:30 Uhr | Bildung für nachhaltige Entwicklung: Gestaltungspotenziale in der Lehre aktivieren

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist allgegenwärtig und wird als wesentlicher Bestandteil gesamtgesellschaftlicher Transformation gesehen.

  • Wir nähern uns zunächst nachhaltiger Entwicklung und BNE im Hochschulkontext an: Was bedeutet nachhaltige Entwicklung – auch bezogen auf das eigene Fach und Praxisfeld – und wie sieht BNEspezifisches Lehren und Lernen aus?
  • In einem weiteren Schritt geht es darum, eine zu den eigenen Werten, Haltung und Motivation passende Ausrichtung als Lehrende im Feld der nachhaltigen Entwicklung zu finden und dabei die eigenen Gestaltungspotenziale zu erkunden.
  • Im dritten Schritt erarbeiten wir praxisnah und anwendungsorientiert, welche Anknüpfungspunkte sich daraus für die eigene Lehre ergeben.

Rückblick Nachhaltigkeitswoche 2023

Nachhaltigkeitswoche 2023

Sie verlassen jetzt unsere Website. Bitte beachten Sie, dass dieser Link eine externe Website öffnet. Diese unterliegt eventuell weniger strengen Datenschutzrichtlinien und erhebt gegebenenfalls personenbezogene Daten. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer Daten fi nden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Play video
Marco Mendrina und Denis Drabinski vom Team Campusgrün im Botanischen GArten

In Sachen Nachhaltigkeit leisten viele Menschen der RUB einen Beitrag. In dieser Videoreihe stellen sich Akteur*innen der Nachhaltigkeitswoche 2023 vor.

Icon
Nachbericht im Newsportal
Zum Artikel
Nach oben