Sustainable RUB 2030
Forum, Audimax, NA
Foto: Foto auf das Forum, das Audimax und das Gebäude NA. Es sitzen wenige Personen auf dem Forumsplatz.

Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf den Außenflächen der RUB

Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie arbeitet die Ruhr-Universität Bochum daran, die Aufenthaltsqualität ihrer Außenflächen gezielt zu verbessern – bedarfsorientiert und klimafreundlich.

Hintergrund & Ziel

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Sustainable RUB 2030 (PDF) setzt sich die Ruhr-Universität Bochum für eine zukunftsfähige und klimaresiliente Campusgestaltung ein. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist die Aufwertung der Außenflächen mit besonderem Fokus auf die Verbesserung der Aufenthaltsqualität und die Anpassung an den Klimawandel.

Ziel

Ziel ist es, einen Campus zu schaffen, auf dem sich Studierende, Mitarbeitende und Gäste gerne aufhalten – zum Lernen, zum Arbeiten oder einfach zum Entspannen.

Im Sinne einer bedarfsorientierten Entwicklung der Außenanlagen sollen nun Ideen und Perspektiven gesammelt werden. Diese werden im Lauf des Projektes konkretisiert und zu Konzepten ausgearbeitet, die die Grundlage für künftige bauliche und gestalterische Maßnahmen bieten.

G-Wiese
Foto: Eine grüne Wiese, grüne Bäume, ein blauer Himmel und Personen, die auf der Wiese sitzen und liegen.

Ablauf

  1. Identifikation relevanter Flächen – Welche Außenbereiche sind im Hinblick auf zukünftige Maßnahmen besonders relevant?
  2. Ideensammlung zur Flächennutzung – Was wünschen sich die Nutzer*innen?
  3. Konkretisierung von Konzepten – Wie lassen sich die Wünsche in konkreten Maßnahmen umsetzen, sodass die Aufenthaltsqualität gezielt verbessert werden kann?
Aktuelle Phase: Identifikation relevanter Flächen

In der ersten Phase wird insbesondere auf die Ideen und Erfahrungen der Studierenden gesetzt, die als tägliche Nutzer*innen der Außenflächen aktiv eingebunden werden sollen.

Wir laden daher alle Studierenden ein, sich aktiv zu beteiligen und mit uns zu teilen, welche Außenflächen ihnen besonders am Herzen liegen und wo sie Potenzial für Verbesserungen sehen.

Zwei Studierende unterhalten sich auf der Wiese vor dem Restaurant Q-West

Das Nachhaltigkeitsbüro fragt nach dem Input von Studierenden zur Aufenthaltsqualität auf dem Campus.

Beteiligte

Das Projekt wird vom Nachhaltigkeitsbüro im Dezernat 5 – Bau und Gebäudemanagement durchgeführt.

Kontakt

Lukas
Klöter

Fachkoordination Flächen und Ressourcen
Adresse

SH 1/132 - 137

Nach oben